• Reservieren und abholen
  • Nach Hause liefern
Experimentierkästen

Experimentierkästen für Kinder und Jugendliche

Mit einem Experimentierkasten aus dem VEDES-Sortiment wird Naturwissenschaft zum Abenteuer. Ob Chemie, Physik oder Robotik - hier finden Sie spannende Sets für jede Altersgruppe und jedes Interessengebiet.

Wissenswertes über Experimentierkästen

Experimentierkästen sind liebevoll zusammengestellte Lernsets, mit denen Kinder und Jugendliche spielerisch naturwissenschaftliche und technische Phänomene erforschen können. Sie enthalten alles, was junge Forscher für spannende Experimente brauchen: Materialien, Werkzeuge, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und oft auch weiterführende Erklärungen.
Die Zielgruppe reicht von Vorschulkindern bis zu Jugendlichen - und auch Erwachsene mit Forschergeist kommen auf ihre Kosten. Im Vordergrund steht das spielerische Lernen: Ein Experimentierkasten fördert nicht nur Wissen, sondern auch logisches Denken, Kreativität und Ausdauer.

Je nach Alter und Entwicklungsstand sind die Anforderungen und Themen unterschiedlich:

4-6 Jahre: Erste Forschungserfahrungen 
In diesem Alter steht das spielerische Entdecken im Vordergrund. Kinder sind neugierig auf ihre Umwelt, probieren gerne aus und staunen über kleine Effekte. Experimentierkästen für Kinder ab 5 oder 6 Jahren bieten den idealen Einstieg in die Welt des Forschens - mit großen, griffigen Bauteilen, sicheren Materialien und einfachen, klar bebilderten Anleitungen. Die Experimente sind kindgerecht gestaltet und setzen keine Vorkenntnisse voraus.
Beliebte Themen in dieser Altersgruppe sind zum Beispiel Farben mischen, Magnetismus, Experimente mit Wasser und Luft oder Geräusche. Viele Experimentierkästen greifen zudem bekannte Figuren aus Kinderbüchern und Fernsehsendungen auf, wie z.B. Woozle Goozle oder Capt’n Sharky, was den Zugang für Kinder zusätzlich erleichtert.
Beispiel: Experimentierkasten ab 5 Jahren - KOSMOS "Mein erster Experimentierkasten" Ein idealer Einstieg mit spannenden kleinen Experimenten rund um Licht, Farbe, Luft und Wasser.

7-10 Jahre: Neugier trifft Verständnis 

Ab dem Grundschulalter beginnen Kinder, Zusammenhänge zu hinterfragen und zu verstehen. Sie beobachten genauer, stellen kluge Fragen und wollen wissen, warum etwas passiert. Für diese Altersgruppe bieten Experimentierkästen ab 7 oder 8 Jahren ein breites Themenspektrum - von der Kristallzüchtung über die Grundlagen der Chemie bis hin zu ersten mechanischen oder elektrischen Versuchen.
Die Inhalte sind nun anspruchsvoller und greifen oft bereits naturwissenschaftliche Grundlagen aus dem Schulunterricht auf - ideal, um Gelerntes zu vertiefen oder neugierige Kinder zusätzlich zu fördern. Logisches Denken, Konzentration und strukturiertes Vorgehen werden spielerisch trainiert.
Beispiel: Experimentierkasten ab 8 Jahren – Galileo SCIENCE "Kristalle züchten" oder KOSMOS "Chemielabor". Diese Sets verbinden Forscherfreude mit ersten chemischen Erkenntnissen – spannend und lehrreich zugleich.

Ab 11 Jahren: Vertiefung und Herausforderung
Ältere Kinder und Jugendliche suchen nicht nur Unterhaltung, sondern echte Herausforderungen. Sie wollen verstehen, wie Technik funktioniert, wie man Roboter baut oder welche Kräfte in der Natur wirken. Die Experimentierkästen ab 10 Jahren greifen genau diese Interessen auf - mit komplexeren Inhalten, die zum analytischen Denken und selbstständigen Arbeiten anregen.
Es geht um Themen wie Elektronik, Programmierung, Robotik, nachhaltige Energie oder Umweltschutz. Viele dieser Sets haben einen direkten Bezug zum Alltag und bieten darüber hinaus wertvolle Impulse für den Schulunterricht oder mögliche Berufsfelder.
Beispiel: Experimentierkasten ab 10 Jahren – Franzis "Roboter Lötwerkstatt", KOSMOS "Easy Elektro - Light". Diese Sets begeistern technikaffine Jugendliche und bieten einen realitätsnahen Einblick in die Welt der Naturwissenschaft und Technik.

Bei VEDES finden Sie eine große Auswahl an Experimentierkästen mit unterschiedlichen Schwerpunkten:


    • Chemie: Von bunten Farbwechseln bis zu echten Reaktionen – hier wird gemischt, beobachtet und analysiert.

    • Physik: Warum fliegt ein Flugzeug? Wie funktioniert ein Stromkreis? Spielerisches Verständnis für physikalische Gesetze.

    • Elektronik und Robotik: Löten, Schalten, Programmieren - der perfekte Einstieg in die digitale Zukunft.

    • Biologie: Pflanzen züchten, DNA entdecken oder das menschliche Herz verstehen - eine Einführung in die Lebenswissenschaften.

    • Umwelt und Nachhaltigkeit: Solarenergie nutzen, Wasser filtern oder Müll trennen - für ein umweltbewusstes Denken.

    • Technik / Bau / Konstruktion: Brücken bauen, Zahnräder zusammenfügen oder Maschinen nachbauen - ideal für kleine Tüftler.

    • Kosmos und Astronomie: Sterne beobachten, Planetenmodelle bauen oder die Mondphasen verstehen.

    • Kreatives Experimentieren: Kosmetik, Parfüm, Kristalle oder Schleim - besonders beliebt bei kreativen Forscherinnen und Forschern.

Ein guter Experimentierkasten überzeugt nicht nur durch spannende Inhalte, sondern auch durch Qualität und Lernförderlichkeit. Achten Sie darauf:


    • Inhalt und Umfang: Was ist enthalten? Reicht das Material für alle Experimente aus?

    • Anzahl und Vielfalt der Experimente: Je größer die Auswahl, desto länger der Spaß.

    • Wiederverwendbarkeit: Können die Materialien mehrfach verwendet werden?

    • Alltagsnähe und Lebensweltbezug: Kinder lieben Experimente, deren Ergebnisse sie im Alltag wiedererkennen.

    • Qualität der Anleitung: Klare Sprache, verständliche Erklärungen, viele Illustrationen Sprachniveau: Kindgerecht, aber nicht banal - ideal ist eine Sprache, die zum Denken anregt.

    • Theorie und Hintergrundwissen: Warum passiert etwas? Ein guter Kasten erklärt auch die Hintergründe.

    • Bezug zum Schulstoff: Viele Sets ergänzen und vertiefen Inhalte aus Sachkunde, Biologie, Chemie oder Physik.

Ein Experimentierkasten ist weit mehr als eine Freizeitbeschäftigung - er ist ein pädagogisch wertvolles Werkzeug, das Kinder und Jugendliche dazu anregt, selbstständig zu denken, Zusammenhänge zu erkennen und sich aktiv mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinanderzusetzen. Beim Experimentieren lernen Kinder nicht nur, Beobachtungen zu machen und Ergebnisse auszuwerten, sondern sie begreifen auch grundlegende Prinzipien der Chemie, Physik, Biologie oder Technik auf eine Weise, die ihnen langfristig im Gedächtnis bleibt.
Der Lerneffekt ist dabei besonders wertvoll: Kinder erleben unmittelbar, wie Ursache und Wirkung zusammenhängen, entwickeln ein erstes Gespür für logisches Denken und erkennen, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert - von der Hypothese über die Durchführung bis zur Auswertung. Gleichzeitig werden Neugier und Forschergeist geweckt: Warum passiert etwas? Was passiert, wenn ich etwas verändere? Diese Fragen fördern nicht nur das naturwissenschaftliche Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, selbstständig Lösungen zu finden und den Dingen auf den Grund zu gehen.
Ein gelungenes Experiment vermittelt Erfolgserlebnisse, die das Selbstvertrauen stärken, die Lust am Lernen fördern und oft den Grundstein für ein dauerhaftes Interesse an Naturwissenschaften und Technik legen. So leisten Experimentierkästen einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung - spielerisch, kreativ und mit echtem Bildungswert.

Bei VEDES finden Sie eine große Auswahl renommierter Marken, die seit Jahren für Qualität, Sicherheit und pädagogischen Mehrwert stehen. Jede Marke setzt dabei eigene Akzente - sei es in der Themenauswahl, im Design oder im didaktischen Konzept.
KOSMOS zählt zu den bekanntesten Namen im Bereich der Experimentierkästen und begeistert seit Generationen mit Klassikern wie dem Chemielabor, der Kristallzüchtung oder umfangreichen Elektronik-Sets - passend für verschiedene Altersstufen ab 6, 8 oder 10 Jahren.
Galileo SCIENCE von Clementoni überzeugt mit modernen, alltagsnahen Themen und liebevoll gestalteten Sets, die naturwissenschaftliche Inhalte besonders anschaulich vermitteln. Eine tolle Ergänzung für Kinder, die das im Unterricht Gelernte zu Hause vertiefen möchten.
Wer Wert auf Kreativität und kindgerechte Ansprache legt, wird bei GEOlino oder dem Coppenrath Verlag fündig. Diese Marken verbinden Experimentierfreude mit besonders spielerischen und ansprechend illustrierten Anleitungen - ideal für kleine Forscher.
Für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche, die gerne tüfteln und tiefer in die Materie einsteigen, bietet  Franzis anspruchsvolle Baukästen aus den Bereichen Elektronik, Robotik und Programmierung. Hier stehen das Verstehen technischer Zusammenhänge und die praktische Umsetzung im Vordergrund.
Ergänzt wird das Sortiment durch kreative und thematisch vielfältige Hersteller wie SES creative, Discovery oder HCM Kinzel. Diese Marken bieten sowohl klassische als auch außergewöhnliche Themen - ideal als Geschenkidee oder für kreative Bastelexperimente mit naturwissenschaftlichem Bezug.
Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden: Jede Marke hat ihren eigenen Stil und Schwerpunkt. Vergleichen lohnt sich - so finden Sie garantiert den passenden Experimentierkasten für die Interessen und das Alter Ihres Kindes.

Ein Experimentierkasten entfaltet sein volles Potenzial, wenn Kinder nicht nur alleine forschen, sondern dabei aktiv begleitet und unterstützt werden. Besonders jüngere Kinder profitieren von einer einfühlsamen, neugierweckenden Begleitung durch Erwachsene. So gelingt gemeinsames Entdecken:
Nehmen Sie sich Zeit für gemeinsames Forschen
Kinder brauchen Raum und Aufmerksamkeit, um sich auf die Experimente einzulassen. Ihre Anwesenheit und Beteiligung geben Sicherheit und fördern die Motivation.
Unterstützen statt vorgeben
Lassen Sie Ihr Kind möglichst viel selbst ausprobieren. Geben Sie keine fertigen Antworten, sondern stellen Sie Fragen, wie: "Was glaubst du, passiert als Nächstes?" oder "Warum hat sich das verändert?". So fördern Sie eigenständiges Denken und naturwissenschaftliches Verstehen.
Sprechen Sie über Beobachtungen und Ergebnisse
Reflektieren Sie gemeinsam: Was habt ihr gesehen? Was war überraschend? Solche Gespräche stärken das Verständnis und die Ausdrucksfähigkeit.
Dokumentieren Sie die Experimente in einem Forscherheft
Halten Sie Versuche gemeinsam schriftlich oder zeichnerisch fest: Was wurde gemacht? Was ist passiert? Welche Fragen bleiben offen? Das strukturiert Wissen, macht kreativ und sorgt für bleibende Erinnerungen.
Ermutigen Sie zum Wiederholen und Variieren
Lieblingsversuche dürfen ruhig öfter durchgeführt werden – das vertieft das Verständnis. Lassen Sie Ihr Kind auch eigene Ideen entwickeln und ausprobieren.
Loben Sie Neugier und Forscherdrang
Nicht nur das Ergebnis zählt – schon das Fragenstellen und Probieren sind ein großer Lernfortschritt. Zeigen Sie Interesse und feiern Sie auch kleine Entdeckungen.

Im VEDES Online-Shop finden Sie ein umfangreiches und sorgfältig zusammengestelltes Sortiment an hochwertigen Experimentierkästen für Kinder, Jugendliche und Familien. Egal, ob Sie ein Set für erste Forschererfahrungen oder ein anspruchsvolles Projekt für technikbegeisterte Jugendliche suchen - bei VEDES finden Sie die passende Auswahl. Praktische Filterfunktionen nach Alter, Thema oder Marke erleichtern die Orientierung. Die schnelle Lieferung direkt nach Hause sorgt dafür, dass der Forscherdrang nicht lange warten muss.
Natürlich können Sie sich auch persönlich in einem VEDES Fachgeschäft in Ihrer Nähe beraten lassen. Unsere kompetenten Händlerinnen und Händler helfen Ihnen gerne, das ideale Set für die Interessen und das Alter Ihres Kindes zu finden.
Ein weiterer Tipp: Ergänzen Sie den gewählten Experimentierkasten mit sinnvoll aufeinander abgestimmtem Zubehör aus verwandten Kategorien. Für biologische Entdeckungen eignen sich zum Beispiel Mikroskope und Lupen, kleine Astronomen freuen sich über Teleskope oder Sternkarten und kreative Bastler finden in Modellbausätzen spannende Erweiterungen für ihre Forscherwelt. So wird aus einem Experimentierkasten schnell eine ganze Erlebniswelt voller Wissen und Entdeckungen.

Fragen und Antworten zu den Experimentierkästen

Experimentierkästen gibt es bereits ab ca. 4 Jahren, meist mit einfachen und sicheren Experimenten. Anspruchsvollere Kästen richten sich je nach Thema und Komplexität an Kinder ab 8 oder 10 Jahren.

Dies hängt vom Alter der Kinder und vom Schwierigkeitsgrad des Experimentierkastens ab. Viele Kästen für jüngere Kinder (ab 5 oder 6 Jahren) sind so konzipiert, dass sie die Experimente mit wenig Hilfe durchführen können. Bei komplexeren Experimentierkästen für Kinder ab 8 oder 10 Jahren ist oft eine kleine Unterstützung durch Erwachsene sinnvoll, vor allem beim Umgang mit Chemikalien oder Elektronik.

Ja, in der Regel liegt jedem Experimentierkasten eine ausführliche Anleitung bei. Sie enthält Schritt-für-Schritt-Erklärungen zu den Experimenten, oft mit Bildern, und manchmal auch Hintergrundwissen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen.

Kosmos-Experimentierkästen sind beliebt, denn sie stehen seit Jahrzehnten für Qualität, pädagogischen Wert und kindgerechtes Lernen. Sie bieten verständliche Anleitungen, hochwertige Materialien und eine große Themenvielfalt - von Chemie und Physik bis hin zu Technik und Umwelt - und fördern so spielerisch das Interesse an den Naturwissenschaften.

Ja, Experimentierkästen sind grundsätzlich für Jungen und Mädchen geeignet. Sie fördern Neugier, Entdeckergeist und naturwissenschaftliches Verständnis - unabhängig vom Geschlecht.

Experimentierkästen eignen sich als Geschenk zum 5., 6., 8. oder 10. Geburtstag - je nach Thema und Schwierigkeitsgrad. Für jüngere Kinder gibt es einfache Sets zum Staunen und Entdecken, für ältere spannende Kästen mit richtigen Experimenten und Forscheraufgaben.